BSO-Präsidenten-"Wahl": wie war das mit "Parteipolitik raus aus dem Sport"???

Alle Politiker sind sich in Interviews einig: "Politik hat im Sport nichts verloren" - die Realität schaut etwas anders aus (Foto: OÖN/GEPA, Beitrag: C. Zöpfl)
Alle Politiker sind sich in Interviews einig: "Politik hat im Sport nichts verloren" - die Realität schaut etwas anders aus (Foto: OÖN/GEPA, Beitrag: C. Zöpfl)

Wie oft haben wir nach den Spielen in Rio gehört: "Die Politik hat im Sport nichts verloren"?

 

Auch wenn Sport an sich als gesellschaftspolitische Querschnittsmaterie eine hochpolitische Angelegenheit ist, so gibt es doch die einhellige Auffassung, dass der weitreichende PARTEI-politische Einfluss auf den organisierten Sport das Grundübel in Österreich ist. In wohl keinem anderen Gesellschaftsbereich (außer vielleicht noch im ORF) ist die parteipolitische Packelei nach der Farbenlehre des vorigen Jahrhunderts derartig einzementiert wie im Sport. In jeder (grundsätzlich hinterfragenswürdigen) Einrichtung des organisierten Sports sitzen auch immer die gleichen ca. 20 Leute, die sich gegenseitig "kontrollieren" und dabei zufällig immer parteipolitische Interessen vertreten und die eigene Macht festigen. Die gesetzlich festgeschriebene Autonomie des Sports wird so in sträflicher Weise missbraucht, die Leidtragenden sind die Sportler und der Sport als Ganzes.

 

 

 

 

Eigentlich ist der Staat als Haupt-Geldgeber und verantwortungsbewusster (?) Treuhänder unserer Steuergelder gefordert, hier steuernd und korrigierend einzugreifen. Doch was passiert in der Realität? Populistischen Sonntagsreden über die Notwendigkeit der Übertragung der Verantwortung an parteiunabhängige Experten folgen im (mehr oder weniger) Hintergrund genau gegensätzliche Taten. Eine der ersten Amtshandlungen des aktuellen Sportministers war, burgenländische Parteifreunde in seinem Ministerium unterzubringen. Darauf folgte - ohne bekannte öffentliche Ausschreibung - die Bestellung eines ehemaligen parteinahen Staatssekretärs-Referenten zum Sporthilfe-Generalsekretär.

 

Noch in Rio betonte Olympia-Tourist Hans-Peter Doskozil im ORF-Interview: "Politik muss raus aus dem Sport", wobei aufmerksame Zusehern gleich Böses ahnten, als er auf die Nachfrage von Rainer Pariasek "Bedeutet das auch, dass sie die Dachverbände auflösen möchten?" gar nicht reagierte. Kurz nach dem Interview kam dann schon die ernüchternde Feststellung: "Die (Anm: parteipolitisch ausgerichteten) Dachverbände müssen bleiben." Die "in 3 Wochen" angekündigte Reform des staatlichen Sportfördersystems entpuppte sich wie erwartet auch als parteipolitisch motivierte Alibiaktion (siehe dazu meinen Beitrag).

 

Was tut sich nun Aktuelles im österreichischen Sport?

Die "Wahl" des BSO-Präsidenten steht im November an. Die Bundessportorganisation (BSO) ist auf dem Papier als Dachvereinigung aller Dach- und Fachverbände und der "Institutionen im Sport mit besonderer Aufgabenstellung" das oberste Gremium im österreichischen Sport mit weitreichendem Einfluss. Genau genommen ist der Einfluss mit dem Bundes-Sportfördergesetz 2013 etwas kleiner geworden, da man die Geldverteilungskompetenz sozusagen in den "Bundessportförderungsfonds" ausgegliedert hat, wo man neue Verwaltungsjobs unter der Führung eines ehemaligen Ministersekretärs (welch Zufall!) geschaffen hat.

 

Das offizielle Skriptum der BSO (2016) führt aus: "Die BSO ist die Dachorganisation und Interessensvertretung des organisierten Sports in Österreich. Sie steht bundesweit tätigen gemeinnützigen Sportverbänden, sportrelevanten Institutionen und Einrichtungen für eine Mitgliedschaft nach Maßgabe dieser Bestimmungen offen. Der Zweck der BSO ist die Verbreitung und Förderung des Sports und körperlicher

Bewegung, sowie die Wahrung und Vertretung der Interessen des Sports in der Gesellschaft sowie gegenüber staatlichen und sonstigen Institutionen innerhalb und außerhalb Österreichs."

Beim "Leitbild" steht u.a.:

"Die BSO und ihre Mitglieder beziehen ihre Gestaltungskraft aus der Einheit in der Vielfalt. Ihre Aktivitäten zielen darauf ab, Kompetenz im Sport durch Förderung von Ehren- und Hauptamtlichkeit zu stärken."


Das klingt alles ganz brav und man muss anerkennen, dass die BSO z.B. sehr gute Fortbildungen für Trainer und Übungsleiter organisiert, deren Teilnahme noch dazu kostenfrei ist. Die BSO hat unglaublich viele Gremien, Beiräte und Expertenkommissionen, damit jeder ein entsprechendes Amterl bekommt. Im "Spitzensportausschuss" der BSO sitzen u.a. Peter Schröcksnadel und - noch immer - ein gewisser Ralph Vallon (Ex-ÖLV-Präsident), dessen Expertise im Spitzensport bekannt ist...

 

Der Präsidentenjob der BSO ist ein Ehrenamt (abgesehen von den üblichen kreativen Spesengestaltungen), aber aufgrund des weitreichenden Einflusses überaus begehrt. Fast gesetzmäßig beanspruchen die politischen Parteien ihren Einfluss auf diesen nominell höchsten autonomen (!) Job im österreichischen Sport. Es war halt immer schon so und da könnt ja jeder kommen...

 

Es gilt als ungeschriebenes Gesetz, dass der Präsident ein Roter sein muss (Vorgänger: SPÖ-Gewerkschafter Herbert Kocher, davor SPÖ-Ämtermulti Peter Wittmann), das Generalsekretariat wird "zum Ausgleich" von der ehemaligen Wolfgang Schüssel-Mitarbeiterin Barbara Spindler geführt.

Die "Wahl" des BSO-Präsidenten erfolgt nach folgendem Prozedere: Bis Anfang kommender Woche einigt man sich auf einen Kandidaten, der dann 6 Wochen später am 4. November einstimmig gewählt wird. Wie bitte? Ja, genau so ist das Demokratieverständnis der Sportverantwortlichen. War halt schon immer so. Es gilt als ausgemachte Sache, dass bei der "Wahl" Ex-SPÖ-Präsidentschaftskandidat Rudolf Hundstorfer zum neuen BSO-Präsidenten gewählt wird.

 

Sehr schön hat die Geschichte schon Ende August z.B. Michael Schuen in der Kleinen Zeitung aufbereitet.

Na sowas! Ein Gegenkandidat zum Politiker??? (Michael Schuen in der Kleinen Zeitung)
Na sowas! Ein Gegenkandidat zum Politiker??? (Michael Schuen in der Kleinen Zeitung)

Und jetzt kommt's: Es meldet sich plötzlich ein Gegenkandidat! Michael Eschlböck gilt als exzellenter Kenner der Sportmaterie und Präsident des American Football Verbandes.

 

Siehe dazu u.a. die Meldung auf orf.at oder auch Reinhold Pühringer auf Laola1.at und "die Mär von der Entpolitisierung"

 

Seine Chancen, tatsächlich zum Präsidenten gewählt zu werden, sind aber kaum größer als die Hoffnungen auf einen Wahlsieg einer demokratischen Oppositionspartei in Nordkorea.

 

Neben Fachkenntnis und einem Bekenntnis zur Ent-Parteipolitisierung des Sports scheint er angesichts der politischen Tradition auch Humor zu haben: "Es wird also keine Stichwahl geben, wir brauchen keine Kuverts, keine Wahlkarten und keinen Kleber." 

 

Aber sehen wir mal mit Spannung den Wahlen am 4. November entgegen...

 

update: 23.9., 12:40 - die Spannung hat sich schon wieder gelegt, die Wahlkommission hat sich auf Hundstorfer geeinigt...
Z.B. hier im Standard

Anmerkung: wie auch im Vorwort zu "quergeschrieben" steht: Ich selbst lasse mich parteipolitisch nicht missbrauchen. Ich habe in den letzten Jahren auf Wunsch von drei unterschiedlichen politischen Parteien fachliche Unterstützung geleistet und gehöre keiner Partei an.